DiGA Check: Vantis – KHK & Herzinfarkt

APP Icon Vantis - KHK & Herzinfarkt
Schwerpunkt
Bluthochdruck, Herzinfarkt, KHK, Innere Medizin, Kardiologie
Zulassungsstatus
vorläufig
Plattform
App
Herausgeber
Vantis GmbH (Deutschland)
Letzte Aktualisierung:
02.10.2024
Vantis – KHK & Herzinfarkt ist als DiGA speziell für Patienten mit chronischer Herzkrankheit (KHK) und Bluthochdruck gedacht. Durch regelmäßige Blutdruckmessung, eine Erinnerungsfunktion für die Medikamenteneinnahme sowie Schwerpunkte bei Ernährung und Sport soll eine optimale Behandlung der Erkrankung erreicht werden.

Informationen

  • Auschließlich App (iOS (mind. 15) und Android (mind. 7.0))
  • Vorläufig aufgenommen
  • https://www.vantis-health.com/de/khk-und-herzinfarkt/
  • Hersteller: Vantis GmbH (Deutschland)
  • Kosten für Patienten: 0€
  • Kosten für die Gesetzliche Krankenkasse: 595€/90 Tage (= 6,61€/Tag)

! Nach Verordnung durch den Arzt, Freischaltung mithilfe des Codes (versandt durch die Krankenkasse) und Registrierung in der App besteht die Möglichkeit, sich für die Dauer der DiGA-Nutzung ein Blutdruckmessgerät zuschicken zu lassen. Dafür kommen keine Kosten auf Sie zu. Es ist auch möglich, ein eigenes Messgerät zu nutzen.

  • Auschließlich App (iOS (mind. 15) und Android (mind. 7.0))
  • Vorläufig aufgenommen
  • https://www.vantis-health.com/de/khk-und-herzinfarkt/
  • Hersteller: Vantis GmbH (Deutschland)
  • Kosten für Patienten: 0€
  • Kosten für die Gesetzliche Krankenkasse: 595€/90 Tage (= 6,61€/Tag)
  • Kosten für Ärzte: 0€ (keine Budgetbelastung)
  • PZN: 19205615

! Nach Verordnung durch den Arzt, Freischaltung mithilfe des Codes
(versandt durch die Krankenkasse) und Registrierung in der App haben Patienten die Möglichkeit, sich für die Dauer der DiGA-Nutzung ein
Blutdruckmessgerät zuschicken zu lassen. Dabei entstehen keine Kosten. Es ist ebenfalls möglich, ein eigenes Messgerät zu nutzen.

  • Chronische ischämische Herzkrankheit* und Bluthochdruck#
  • Alter > 18 Jahre
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet

* Unter diesem medizinischen Fachbegriff werden verschiedene Erkrankungen (bspw. die Koronare Herzkrankheit (KHK) oder ein abgelaufener Herzinfarkt) zusammengefasst.

# In den meisten Fällen liegt bei einer chronischen Herzerkrankung auch ein Bluthochdruck vor.

  • Chronische ischämische Herzkrankheit (I25)* und Arterielle Hypertonie (I10 – I13)#
  • Alter > 18 Jahre
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet

* Darunter werden im ICD-10 diverse Entitäten zusammengefasst, die durch eine chronische Ischämie mittel-/langfristig zu Herzschädigungen führen, bspw. eine Atherosklerotische Herzkrankheit (I25.1) oder ein Z. n. Myokardinfarkt (I25.2). Laut Hersteller-Website ist eine Verordnung auch nach Stent-/Bypass-OP möglich, da diese idR. bei Patienten mit KHK durchgeführt wird.

# Da der Hersteller das Fehlen eines arteriellen Hypertonus als Kontraindikation listet, stellt der Bluthochdruck im Umkehrschluss neben der chronischen Herzkrankheit eine notwendige Diagnose für die Verschreibung von Vantis – KHK & Herzinfarkt dar.

  • Fehlen der Diagnose Bluthochdruck*
  • Alter < 18 Jahre

* Neben der chronischen Herzschädigung muss bei Ihnen auch ein Bluthochdruck vorliegen, um diese DiGA nutzen zu können. In den meisten Fällen liegt bei einer chronischen Herzerkrankung auch ein Bluthochdruck vor.

Bei Unklarheiten diesbezüglich sprechen Sie einfach Ihren behandelnden Arzt an oder melden Sie sich bei uns.

  • Abwesenheit der Diagnose arterielle Hypertonie (I10 – I13)*
  • Alter < 18 Jahre

* Neben der Diagnose einer chronisch ischämischen Herzkrankheit muss auch eine arterielle Hypertonie vorliegen, um diese DiGA nutzen zu können.

Bei Unklarheiten melden Sie sich gerne auch bei uns.

Ziel der DiGA-Nutzung ist laut Hersteller ein Lebensstil, der den aktuellen ärztlichen Behandlungsleitlinien bei chronischer Herzkrankheit entspricht – inklusive einer optimalen Medikamenteneinahme und einer eigenständigen regelmäßigen Messung u. a. des Blutdrucks.

Mittelfristig soll auf diese Weise eine Reduktion des Blutdrucks erreicht werden.

Ziel der DiGA-Nutzung ist laut Hersteller die Etablierung eines „leitliniengerechten Lebensstils“ inkl. einer adäquaten medikamentösen Therapie sowie der eigenständigen Erhebung der relevanten Vitalparameter.

Mittelfristig soll auf diese Weise eine Reduktion des (systolischen) Blutdrucks erzielt werden, da es sich dabei um einen der zentralen Prognoseparameter bei KHK handelt.

Die DiGA bietet folgende (Haupt-)Funktionen:

  • Tagebuch („Tagesplan“ und „Gesundheitsverlauf“): u. a. Blutdruck*, Puls*, Symptome (Atemnot, Brustschmerz), Ernährung, Sporteinheiten
  • Wissensbereich („Bibliothek“): Gesundheitsinformationen zum Krankheitsbild, Einfluss von Ernährung/Sport etc.
  • Medikamentenplan (Erinnerungsfunktion)
  • Sportübungen („Bewegungscoach“): Videos mit angeleiteten Übungen
  • Community („Forum“)

* Es besteht die Möglichkeit, diese Werte automatisch mithilfe einer Bluetooth-Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Blutdruckmessgerät übertragen zu lassen oder händisch in die App einzugeben.

Insgesamt gefällt uns Vantis – KHK und Herzinfarkt wirklich gut. Das liegt zum einen daran, dass die Häufigkeit von Patienten mit chronischer Herzkrankheit in Kombination mit Bluthochdruck in Deutschland mit steigendem Alter zunimmt. Und zum anderen bieten die Funktionen der DiGA aus unserer Sicht ein gutes Gesamtpaket aus täglicher Blutdruckmessung, regelmäßiger Medikamenteneinnahme, Sport und gesunder Ernährung, um die Behandlung dieser chronischen Krankheit im Alltag zu verbessern.

Allerdings hätten wir uns zum einen eine Chat-Funktion für Fragen gewünscht. Und bislang lassen sich scheinbar nur Pulsuhren bestimmter Hersteller mit der App verbinden (Apple Watch, Fitbit, Garmin; Stand: 23.03.2024). Dazu wären im Wissensbereich auch Inhalte im Audio- oder Videoformat eine gute Ergänzung zum Text gewesen.

Positives

  • Häufige chronische Erkrankung („Volkskrankheit“)
  • Gutes Gesamtpaket an DiGA-Funktionen für optimierte Behandlung der Erkrankung

Negatives

  • Fehlende Chat-Funktion
  • Bislang nur Kopplung von Pulsuhren bestimmter Hersteller möglich (Apple Watch, Fitbit, Garmin)
  • Wissensbibliothek lediglich als Text zum Lesen

Insgesamt gefällt uns Vantis – KHK und Herzinfarkt wirklich gut. Das
liegt zum einen daran, dass die Indikation eine chronische Erkrankung mit steigender Prävalenz im Laufe des Lebens in Deutschland ist. Und zum anderen bieten die Funktionen der DiGA aus unserer Sicht ein gutes Gesamtpaket aus täglicher Blutdruckmessung, regelmäßiger Medikamenteneinnahme, Sport und gesunder Ernährung, um eine optimierte KHK-Therapie zu ermöglichen.

Allerdings hätten wir uns zum einen eine Chat-Funktion für Fragen gewünscht. Und bislang lassen sich scheinbar nur Pulsuhren bestimmter Hersteller mit der App verbinden (Apple Watch, Fitbit, Garmin; Stand: 23.03.2024). Dazu wären im Wissensbereich auch Inhalte im Audio- oder Videoformat eine gute Ergänzung zum Text gewesen. Um die Medikationsfunktion noch zu vereinfachen, hielten wir es auch für sinnvoll, wenn in die DiGA eine Scan-Funktion für den QR-Code des Bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP) integriert werden würde. Dann müssten die Patienten die einzelnen Tabletten nicht händisch eingeben.

Für die Zukunft ließe sich bei dieser DiGA auch über eine Art „Arzt-Portal“ nachdenken, in welchem der behandelnde Arzt (nach Patienten-Einwilligung) die eingegebenen Blutdruckwerte „remote“ einsehen kann. Auf diese Weise wäre es (in Kombination mit Videosprechstunde bzw. eRezept) bspw. möglich, die Blutdruckmedikation ohne Arzttermin anzupassen.

Positives

  • Häufige chronische Erkrankung („Volkskrankheit“)
  • Gutes Gesamtpaket an DiGA-Funktionen für optimierte Behandlung der Erkrankung

Negatives

  • Fehlende Chat-Funktion
  • Bislang nur Kopplung von Pulsuhren bestimmter Hersteller möglich (Apple Watch, Fitbit, Garmin)
  • Wissensbibliothek lediglich als Text zum Lesen

Besteht ein isolierter Bluthochdruck (ohne Vorliegen einer chronischen Herzkrankheit/KHK), käme die DiGA actensio (App/Webanwendung, vorläufig) infrage.

Bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz (= Herzschwäsche) käme alternativ die DiGA ProHerz (App, vorläufig) infrage.