DiGA Check: Cara Care Reizdarm

- Schwerpunkt
- Reizdarm, Innere Medizin
- Zulassungsstatus
- dauerhaft
- Plattform
- App
- Herausgeber
- HiDoc Technologies GmbH (Deutschland)
- Letzte Aktualisierung:
- 07.12.2024
Informationen
- Ausschließlich App (mind. iOS 12.4, mind. Android 5.0)
- Dauerhaft aufgenommen
- https://cara.care/de
- Hersteller: HiDoc Technologies GmbH (Deutschland)
- Kosten für Patienten: 0€
- Kosten für die Gesetzliche Krankenkasse: 248€/90 Tage (= 2,76€/Tag)
- Ausschließlich App (mind. iOS 12.4, mind. Android 5.0)
- Dauerhaft aufgenommen
- https://cara.care/de
- Hersteller: HiDoc Technologies GmbH (Deutschland)
- Kosten für Patienten: 0€
- Kosten für die Gesetzliche Krankenkasse: 248€/90 Tage (= 2,76€/Tag)
- Kosten für Ärzte: 0€ (keine Budgetbelastung)
- PZN: 17964363
- Reizdarmsyndrom
- Alter > 18 Jahre
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet
- Reizdarmsyndrom (K58)
- Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant (K58.1)
- Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant (K58.2)
- Reizdarmsyndrom mit wechselnden Stuhlgewohnheiten (K58.3)
- Nicht näher bezeichnetes Reizdarmsyndrom (K58.8)
- Alter > 18 Jahre
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet
- Alter < 18 Jahre
- Alter > 70 Jahre*
- Schwangerschaft*
* Wir vermuten, dass es sich dabei eher um weiche Ausschlusskriterien handelt, sodass bei ausreichender Rücksprache mit behandelnden Ärzten die Nutzung von Cara Care Reizdarm möglich sein sollte.
Alter < 18 Jahre
Alter > 70 Jahre*
Schwangerschaft*
* Aus unserer Sicht handelt es sich eher um relative Kontraindikationen aufgrund möglicher Komorbiditäten, die zunächst ausgeschlossen werden sollten. Eine Nutzung von Cara Care Reizdarm ist dann bei entsprechender Aufklärung und unter entsprechender Überwachung möglich.
Ziel der DiGA-Nutzung ist zunächst eine Abnahme der Darm-Beschwerden inkl. einer Schmerzreduktion.
Der Rückgang der Symptome soll sich dann wiederum positiv auf Ihre Lebensqualität und Bewältigung des Alltags auswirken.
Vordergründiges Ziel der DiGA-Nutzung ist die Reduktion von funktionellen gastrointestinalen Schmerzen, also eine Verbesserung des Gesundheitszustands.
Die Schmerzreduktion soll sich sekundär positiv auf die Lebensqualität und die Bewältigung des Alltags auswirken.
Die DiGA bietet fünf Hauptfunktionen:
- Tagebuch
- Wissensvermittlung („Programm“)
- Psychotherapeutische Inhalte
- Rezepte
- Chat
Die sehr ausführliche Tagebuchfunktion soll Ihnen dabei helfen, die Symptome der Krankheit zu erfassen. Dazu können Sie u. a. Ihre Ernährung, Sport, Aktivitäten und vieles mehr dokumentieren, um beispielsweise sogenannte Auslassversuche von bestimmten Lebensmitteln und deren Auswirkung auf Ihre Beschwerden zu vereinfachen.
Unter dem Menüpunkt „Programm“ finden Sie Wissensvermittlung zum Krankheitsbild Reizdarmsyndrom. Das soll Ihnen helfen, die Beschwerden und bspw. den Zusammenhang zwischen Ernährung und Stuhlunregelmäßigkeiten besser zu verstehen.
Psychotherapeutische Inhalte (v. a. aus der Kognitiven Verhaltenstherapie) sollen bei der Linderung der Beschwerden helfen.
Dazu finden Sie in der App zahlreiche Rezepte, die sich an den bei Reizdarm empfohlenen Diätvorschriften orientieren.
Und es gibt eine Chatfunktion für Fragen.
Die DiGA bietet fünf Hauptfunktionen:
- Tagebuch
- Wissensvermittlung („Programm“)
- Psychotherapeutische Inhalte
- Rezepte
- Chat
Die sehr ausführliche Tagebuchfunktion soll den Patienten dabei helfen, die Symptome der Krankheit zu erfassen. Dazu lassen sich u. a. Ernährung, Sport, Aktivitäten und vieles mehr dokumentieren, um beispielsweise Auslassversuche von bestimmten Lebensmitteln und deren Auswirkung auf die Symptomschwere zu vereinfachen.
Unter dem Menüpunkt „Programm“ findet sich Wissensvermittlung zum Krankheitsbild Reizdarmsyndrom, bspw. zur low-FODMAP-Diät. Das soll ermöglichen, dass die Patienten die Beschwerden und bspw. den Zusammenhang zwischen Ernährung und Stuhlunregelmäßigkeiten besser zu verstehen.
Psychotherapeutische Inhalte (v. a. aus der Kognitiven Verhaltenstherapie) sollen bei der Linderung der Beschwerden helfen.
Dazu werden in der App zahlreiche Rezepte angeboten, die sich an den bei Reizdarm empfohlenen Diätvorschriften orientieren.
Für Fragen steht den Patienten eine Chatfunktion zur Verfügung.
Die DiGA-Hersteller sind im Rahmen der Gesetzgebung verpflichtet, einen Support anzubieten, der Ihnen innerhalb von 24h eine Rückmeldung gibt.
Bei Cara Care Reizdarm können Sie dafür die Chatfunktion nutzen.
Nachdem Sie das Rezept vom Arzt erhalten haben, soll die DiGA-Nutzung eigenständig erfolgen. Sie brauchen dann im Idealfall keine ärztliche Unterstützung.
Sollten sich Ihre Beschwerden während der DiGA-Nutzung allerdings verstärken, halten wir es für sinnvoll, wenn Sie Kontakt zu Ihrem Arzt aufnehmen.
Rechtzeitig vor Ablauf des Nutzungszeitraums von 90 Tagen sollten Sie einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren, um gemeinsam die DiGA-Nutzung und die Veränderung Ihrer Beschwerden zu besprechen. In einem solchen Rahmen können Sie auch gemeinsam über eine Folge-Verschreibung entscheiden.
Vor der Rezeptausstellung halten wir es bei Cara Care Reizdarm für besonders relevant, eine vollständige (Ausschluss-)Diagnostik durchzuführen, um etwaige Differenzialdiagnosen nicht zu übersehen.
Nach der Rezeptausstellung, die in den meisten Fällen durch einen Arzt erfolgt (siehe FAQ), ist die DiGA laut Hersteller für die „alleinstehende Therapie“ vorgesehen. Die Nutzung kann (auch für uns) dann eigenständig durch die Patienten erfolgen.
Es ergibt sicherlich Sinn, die Patienten bei der Rezeptausstellung darüber aufzuklären, dass sie bei einer (deutlichen) Symptomverschlechterung während der DiGA-Nutzung Kontakt zum Arzt suchen sollen.
Der Hersteller empfiehlt eine „Mindestnutzung“ von 12 Wochen (= 90 Tagen). Nach Ende des Nutzungszeitraums von 90 Tagen sollten Sie einen Termin mit dem Patienten zur gemeinsamen
Evaluation vereinbaren. Je nach Nutzungsverhalten, Fortschritt und Symptomveränderung ist eine Folgeverordnung aus unserer Sicht grundsätzlich denkbar.
Damit Sie Ihre individuellen Symptome im Verlauf beobachten und nachvollziehen können, welchen Einfluss bestimmte Lebensmittel auf Ihre Beschwerden haben, ist eine tägliche Nutzung der Tagebuchfunktion wichtig.
Den Wissensbereich können Sie sicherlich etwas seltener nutzen. Nehmen Sie sich dafür dann Zeit, um die Inhalte in Ruhe bearbeiten zu können.
Um die Symptome im Verlauf auch in Bezug auf bestimmte Diäten beobachten zu können, ist eine tägliche Nutzung der Tagebuchfunktion wichtig.
Der Wissensbereich kann sicherlich etwas seltener genutzt werden. Dafür sollten sich die Patienten dann etwas Zeit nehmen, um die Inhalte in Ruhe zu bearbeiten.
Um eine dauerhafte Zulassung als DiGA zu erhalten, müssen die Hersteller laut Gesetz eine Studie bei der zuständigen Behörde einreichen, in der die Wirksamkeit der DiGA gezeigt werden konnte.
Für Cara Care Reizdarm wurde eine Studie mit 378 Patienten mit Reizdarmsyndrom durchgeführt. Eine Hälte der Probanden sollte für 12 Wochen die DiGA nutzen. Die andere Hälfte durfte die DiGA nicht nutzen.
Nach 12 Wochen wurden alle Patienten mithilfe von Fragebögen in Bezug auf ihre Symptome verglichen. Dabei zeigte sich ein stärkere Abnahme der Beschwerden in der Gruppe, die die DiGA genutzt hatte.
Für weitere Informationen bräuchten wir den Volltext der Studie, der uns trotz Internetrecherche derzeit leider nicht vorliegt.
Um eine dauerhafte Listung als DiGA beantragen zu können, müssen die Hersteller eine Zulassungsstudie vorlegen, in der die Wirksamkeit ihrer DiGA nachgewiesen werden konnte. Da wir den Volltext dieser Zulassungsstudie für Cara Care Reizdarm trotz Recherche im Internet bislang nicht einsehen konnten, beziehen wir uns auf die Angaben im BfArM-Verzeichnis sowie diesen Abstract.
In dieser randomisierten Studie mit n = 378 Patienten mit Reizdarmsyndrom wurden eine Interventionsgruppe (IG; Nutzung der DiGA; n = 188) und eine Kontrollgruppe (KG; Nutzung einer Alternativ-App mit lediglich Symptom-Fragebögen ohne weiteren Inhalt; n = 190) miteinander verglichen.
Primäre Endpunkte waren u. a.:
- Symptomeschwere (gemessen anhand des Irritable Bowel Syndrome – Severity Scoring System (IBS-SSS))
- Erkrankungsbezogene Lebensqualität (gemessen mittels IBS-QOL)
Nach 12 Wochen Nutzungsdauer habe sich eine statistisch signifikante und klinisch relevante stärkere Symptomreduktion in der Interventionsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe gezeigt. Ähnliche Ergebnisse hätten sich auch für weitere Endpunkte gezeigt, wobei wir genauere Informationen nachliefern, sobald wir einen Volltext der Studie vorliegen haben.
Dazu soll einmal erwähnt werden, dass die Studie vom Hersteller finanziert worden ist, was vor dem Hintergrund der Zulassungsvoraussetzungen (siehe oben) bei DiGAs nicht unüblich ist. Außerdem sind einige Autoren beim Hersteller angestellt.
Die Therapie des Reizdarmsyndroms ist kompliziert und Gegenstand aktueller Forschungsprojekte. In den ärztlichen Behandlungsempfehlungen werden verschiedene Optionen genannt (Ernährung,
Psychotherapeutische Verfahren, Prä-/Probiotika, Medikamente,
Chirurgische Verfahren), sodass wir für weitere Informationen an entsprechende
Fachärzte verweisen würden.
Eine weitere DiGA für Patienten mit
Reizdarmsyndrom gibt es derzeit nicht. Sollten Sie überlegen, Nicht-DiGA-Gesundheitsapps zu nutzen, empfehlen wir vorher eine Recherche zum Hersteller der App und über die Datenschutzbestimmungen durchzuführen.
Die Therapie des Reizdarmsyndroms ist kompliziert und Gegenstand aktueller Forschungsprojekte. In der Leitlinie werden verschiedene Therapiebausteine genannt (Ernährung, Psychotherapeutische Verfahren, Prä-/Probiotika, Medikamente, Chirurgie), sodass wir für weitere Informationen an entsprechende Fachärzte verweisen würden.
Eine weitere DiGA für Patienten mit Reizdarmsyndrom gibt es derzeit nicht. Sollten Patienten überlegen, Nicht-DiGA-Gesundheitsapps zu nutzen, empfehlen wir vorher eine Recherche zum Hersteller der App und über die Datenschutzbestimmungen durchzuführen.
Cara Care Reizdarm bietet Ihnen in unseren Augen eine umfängliche Unterstützung im Umgang mit den Beschwerden des Reizdarmsyndroms.
Die Funktionen der DiGA sind zwar primär Basisfunktionen (siehe FAQ), allerdings ist eine möglichst detaillierte Dokumentation von Ernährung und Symptomen zentraler Bestandteil der Behandlung. Die sehr ausführliche Tagebuchfunktion scheint uns dafür sehr gut geeignet.
Darüber hinaus finden wir das Design sehr ansprechend und modern.
Positives
- Umfangreiche Tagebuchfunktion
- Ansprechendes Design
Negatives
- Lediglich Basisfunktionen von DiGAs enthalten
Cara Care Reizdarm bietet in unseren Augen eine umfangreiche Unterstützung für Patienten mit Reizdarmsyndrom. Das ist besonders hilfreich, weil die Therapie von den Patienten oftmals als eher unbefriedigend wahrgenommen wird.
Die Funktionen der DiGA sind zwar aus vielen anderen DiGAs bekannt und entsprechen den Basisfunktionen (Tagebuch für Symptome/Ernährung, Wissensvermittlung, Chat; siehe FAQ), allerdings ist insbesondere eine möglichst detaillierte Dokumentation von Ernährung und Symptomen zentrales Element in der Therapie, um beispielsweise den Erfolg von Auslassversuchen bestimmter Lebensmittel zu analysieren.
Dazu finden wir das Design der App sehr ansprechend und modern.
Positives
- Umfangreiche, detaillierte Tagebuchfunktion
- Ansprechendes Design
Negatives
- Lediglich Basisfunktionen von DiGAs enthalten