DiGA Check: sinCephalea

- Schwerpunkt
- Migräne, Neurologie
- Zulassungsstatus
- vorläufig
- Plattform
- App
- Herausgeber
- Perfood GmbH (Deutschland)
- Letzte Aktualisierung:
- 10.11.2024
Informationen
- Auschließlich App (iOS (mind. 12.0) und Android (mind. 5.0))
- Vorläufig aufgenommen
- https://sincephalea.de/
- Hersteller: Perfood GmbH (Deutschland)
- Kosten für Patienten: 0€
- Kosten für die Gesetzliche Krankenkasse: 690€/90 Tage (= 7,67€/Tag)
- Zusatzgerät: Glukosesensor*
* Kostenfreie Bestellung nach Erhalt des Freischaltcodes von der Krankenkasse über die Website des Herstellers.
! Die DiGA war für knapp einen Monat aus dem Verzeichnis gestrichen, weil laut BfArM „kein positiver Versorgungseffekt nachgewiesen werden“ konnte. Seit dem 06.11.2024 ist sinCephalea wieder vorläufig gelistet.
- Auschließlich App (iOS (mind. 12.0) und Android (mind. 5.0))
- Vorläufig aufgenommen
- https://sincephalea.de/
- Hersteller: Perfood GmbH (Deutschland)
- Kosten für Patienten: 0€
- Kosten für die Gesetzliche Krankenkasse: 690€/90 Tage (= 7,67€/Tag)
- Kosten für Ärzte: 0€ (keine Budgetbelastung)
- PZN: 18358966
- Zusatzgerät: Glukosesensor*
* Kostenfreie Bestellung nach Erhalt des Freischaltcodes von der Krankenkasse über die Website des Herstellers.
! Die DiGA war für knapp einen Monat aus dem Verzeichnis gestrichen, weil laut BfArM „kein positiver Versorgungseffekt nachgewiesen werden“ konnte. Seit dem 06.11.2024 ist sinCephalea wieder vorläufig gelistet.
- Migräne (mit und/oder ohne Aura)
- Alter 18 – 65 Jahre
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet
- Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] (G43.0)
- Migräne mit Aura [Klassische Migräne] (G43.1)
- Alter 18 – 65 Jahre
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet
Bei Vorliegen einer der folgenden Erkrankungen:
- Diabetes mellitus (Typ 1)
- Aktuell durchgeführte Insulintherapie
Dazu sollten Sie sinCephalea nur nach ärztlicher Rücksprache nutzen, wenn Sie schwanger sind, eine Dialysebehandlung erhalten oder an einer Essstörung leiden.
Und bei einem Alter < 18 Jahren (siehe FAQ „Gibt es DiGAs auch für Kinder und Jugendliche?“) bzw. > 65 Jahre.
Bei Unklarheiten diesbezüglich sprechen Sie einfach Ihren behandelnden Arzt an oder melden Sie sich bei uns.
- Diabetes mellitus, Typ 1 (E10)
- Aktuell durchgeführte Insulintherapie
- Alter < 18 Jahre (siehe FAQ: „Gibt es DiGAs auch für Kinder und Jugendliche?“) und > 65 Jahre
Dazu sollte sinCephalea während der Schwangerschaft, von Dialysepatienten sowie von Patienten mit einer Essstörung nur unter engmaschiger Überwachung genutzt werden.
Bei Unklarheiten melden Sie sich gerne auch bei uns.
- Ernährungsumstellung (niedrig-glykämisch)
- Dadurch: Reduktion von Blutzuckerschwankungen (insbesondere nach den Mahlzeiten)
- Dadurch: Reduktion der Migränetage/Anzahl der Migräneattacken
Diesem Therapieansatz liegt die Vermutung zugrunde, dass Migränebeschwerden wesentlich durch Schwankungen im Blutzuckerstoffwechsel im Gehirn ausgelöst werden können. Diese Annahme gibt es schon länger. Allerdings sind zu dieser Theorie in letzter Zeit wieder vermehrt Studien erschienen ((1), (2), (3)).
Der in sinCephalea verfolgte Therapieansatz bezieht sich auf die sogenannte „Neuroenergetic Hypothesis“, der zufolge Migräneanfälle wesentlich durch Schwankungen im Blutzuckerstoffwechsel des Gehirns bzw. durch einen veränderten Insulinmetabolismus ausgelöst werden können. Über diesen Ansatz ließen sich u. a. auch die Komorbidität zu Diabetes mellitus erklären. Zwar gibt es die Theorie schon länger, allerdings sind in letzter Zeit wieder vermehrt Paper zu diesem Thema publiziert worden ((1), (2), (3)).
Daher soll durch eine Ernährungsumstellung (zu niedrig-glykämisch) eine Reduktion von Blutzuckerschwankungen (insbesondere nach den Mahlzeiten) erreicht werden, die wiederum die Anzahl der Migränetage/Migräneattacken reduzieren soll.
- Kontinuierliche Glukosemessung per Sensor während der ersten 14 Tage DiGA-Nutzung -> Analyse und Abgabe personalisierter Ernährungsempfehlungen
- Tagebuch: Ernährung, Kopfschmerzen, Medikation, Bewegung, Schlaf, Menstruation, Gewicht
- Wissensbibliothek inkl. kurzer Quizze
Wir halten eine DiGA für Migräne für absolut sinnvoll. Das liegt vor allem daran, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die bei vielen Betroffenen nur unzureichend auf bisherige Behandlungsversuche anspricht. Dabei gilt der ernährungsmedizinische Ansatz neben relativ neu in Deutschland zugelassenen Antikörper-Spritzen als vielversprechend.
Mit sinCephalea gibt es eine DiGA, die mittels Glukosesensor (für die ersten 14 Tage Nutzung) personalisierte Ernährungsempfehlungen bereitstellt. Durch die hohe Individualität können wir uns positive Behandlungserfolge sehr gut vorstellen.
Allerdings hätten wir uns neben der ausführlichen Tagebuchfunktion auch eine umfangreichere und ansprechendere Wissensbibliothek (nur auf Textbasis) sowie eine Chatfunktion gewünscht. Dazu finden wir die Quizfunktion technisch schlecht umgesetzt und designt.
Positives
- Hohe Individualität durch Glukosemessung mit personalisierten Ernährungsempfehlungen
- Ausführliche Tagebuchfunktion
Negatives
- Wissensinhalte nur in Textform verfügbar (gerne Kombination mit Videos und/oder Audio-Dateien)
- Fehlende Chatfunktion
- Quizfunktion technisch schlecht umgesetzt
Wir halten eine DiGA für Migräne für absolut sinnvoll. Das liegt vor
allem daran, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die bei vielen Patienten nur unzureichend auf bisherige Behandlungsversuche anspricht. Dabei gilt der ernährungsmedizinische Ansatz neben relativ neu in Deutschland zugelassenen CGRP-Antikörper-Spritzen als vielversprechend.
Mit sinCephalea gibt es eine DiGA, die mittels Glukosesensor (für die
ersten 14 Tage Nutzung) personalisierte Ernährungsempfehlungen
bereitstellt. Durch die hohe Individualität können wir uns positive
Behandlungserfolge sehr gut vorstellen.
Allerdings hätten wir uns neben der ausführlichen Tagebuchfunktion auch eine umfangreichere und ansprechendere Wissensbibliothek (nur auf Textbasis) sowie eine Chatfunktion gewünscht. Dazu finden wir die Quizfunktion technisch schlecht umgesetzt und designt.
Der Preis ist verglichen mit anderen DiGAs relativ hoch. Allerdings ist bei sinCephalea zu berücksichtigen, dass im Preis auch die Kosten für den Glukosesensor enthalten sind.
Positives
- Hohe Individualität durch Glukosemessung mit personalisierten Ernährungsempfehlungen
- Ausführliche Tagebuchfunktion
Negatives
- Wissensinhalte nur in Textform verfügbar (gerne Kombination mit Videos und/oder Audio-Dateien)
- Fehlende Chatfunktion
- Quizfunktion technisch schlecht umgesetzt
Für eine reine Dokumentation der Kopfschmerzsymptome im Sinne eines Kopfschmerztagebuchs empfehlen wir die DMKG-App der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (kostenfrei).