DiGA Check: NeuroNation MED

APP Icon NeuroNation MED
Schwerpunkt
Demenz, Neurologie
Zulassungsstatus
vorläufig
Plattform
App
Herausgeber
Synaptikon GmbH (Deutschland)
Letzte Aktualisierung:
02.10.2024
Die DiGA NeuroNation MED ist speziell für Patientinnen und Patienten mit kognitiver Einschränkung konzipiert. Mithilfe der in der App enthaltenen Übungen können unterschiedliche kognitive Funktionen trainiert werden. So soll der langsam fortschreitende kognitive Abbau (unterstützend) verlangsamt werden.

Informationen

  • Ausschließlich App (iOS (mind. 11.0) und Android (mind. 5))
  • Vorläufig aufgenommen
  • https://neuronation-med.de/
  • Hersteller: Synaptikon GmbH (Deutschland)
  • Kosten für Patienten: 0€
  • Kosten für die gesetzliche Krankenkasse: 479,70€ (= 5,33€/Tag)

Wichtig: Der Hersteller bietet auch eine Nicht-DiGA-App an („NeuroNation – Brain Training“). Die DiGA-App heißt „NeuroNation MED Gehirntraining“.

  • Ausschließlich App (iOS (mind. 11.0) und Android (mind. 5))
  • Vorläufig aufgenommen
  • https://neuronation-med.de/
  • Hersteller: Synaptikon GmbH (Deutschland)
  • Kosten für Patienten: 0€
  • Kosten für die gesetzliche Krankenkasse: 479,70€ (= 5,33€/Tag)
  • Kosten für Ärzte: 0€ (keine Budgetbelastung)
  • PZN: 18787822

Wichtig: Der Hersteller bietet auch eine Nicht-DiGA-App an
(„NeuroNation – Brain Training“). Die DiGA-App heißt „NeuroNation MED
Gehirntraining“.

  • Leichte kognitive Störung*
  • Alter > 18 Jahre
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet

* Da es keine ganz eindeutigen Kriterien gibt, wann jemand „nur“ etwas vergesslich ist und ab wann jemand tatsächlich eine leichte kognitive Störung aufweist, empfehlen wir ein Gespräch mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin. Diese kennen Sie in der Regel schon länger und können den Schweregrad einschätzen oder Sie zu einem Facharzt überweisen.

  • Leichte kognitive Störung (F06.7)*
  • Alter > 18 Jahre
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Smartphone/Tablet

* Der Übergang von „normaler“ Vergesslichkeit zu einer leichten kognitiven Störung sowie dann zu einer beginnenden Demenz ist sicherlich fließend. Aus unserer Erfahrung lässt sich die App auch bei fortschreitendem Abbau zur Übung nutzen, sofern die (in der Regel älteren) Patienten eine gewisse digitale Affinität besitzen. Das sollte bei dieser DiGA sicherlich gut vor Rezeptausstellung abgeklärt werden.

Laut Hersteller gibt es keine medizinischen Ausschlusskriterien für die Nutzung der DiGA.

  • Alter < 18 Jahre

Bei Fragen sprechen Sie einfach Ihren behandelnden Arzt an oder melden Sie sich bei uns.

Laut Hersteller gibt es keine absoluten Kontraindikationen für die Nutzung der DiGA. Allerdings sollte vor Verordnung geprüft werden, dass die Patienten nicht an zu schweren kognitiven Einschränkungen (insbesondere mit Beeinträchtigung des Instruktionsverständnisses) leiden.

  • Alter < 18 Jahre

Bei Unklarheiten melden Sie sich gerne auch bei uns.

Der Hersteller nennt als Ziel der Nutzung von NeuroNation MED eine "Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit“.

Dabei ist sicherlich wichtig, sich bewusst zu machen, dass für die meisten Ursachen für einen kognitiven Abbau bislang keine Therapie bekannt ist, die die Ursachen behandelt. Daher gilt sicherlich auch für diese DiGA, dass sie eher dazu dient, einen weiteren Verlust von kognitiven Funktionen zu verlangsamen.

Der Hersteller nennt als Ziel der Nutzung von NeuroNation MED eine "Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit“.

In diesem Zusammenhang sollte einem Patienten vor Verordnung der DiGA sicherlich erklärt werden, dass aktuell wenig/keine kausalen
Therapieoptionen gegen die Ursachen für kognitiven Abbau vorhanden sind und auch NeuroNation MED primär dabei helfen soll, den weiteren Abbau zu verlangsamen.

Die DiGA bietet drei Funktionen:

  • Übungen: vielfältig für das kognitive Training aus verschiedenen Bereichen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, schlussfolgerndes Denken, Geschwindigkeit; bspw. Wörter & Symbole merken, Figuren nachzeichnen, Muster wiedererkennen)
  • Wissensvermittlung
  • Übungen: zur (geistigen) Entspannung

Dazu gibt es eine Fortschrittsanzeige im Verlauf der DiGA-Nutzung, die die Entwicklungen auf die einzelnen Bereiche des kognitiven Trainings aufschlüsselt.

Insgesamt gefällt uns NeuroNation MED sehr gut, weil die Übungen wirklich Spaß bringen und abwechslungsreich gestaltet sind. Durch den herausfordernden Spiel-Charakter entsteht aus unserer Sicht nicht das Gefühl, dass es sich um eine „lästige Pflicht“ handelt, weshalb wir uns gut vorstellen können, dass Sie diese DiGA am Ende auch intensiv nutzen.

Großer Kritikpunkt ist die (auf dem Smartphone) deutlich zu kleine Schriftart, die selbst für uns schwer zu lesen war. Falls Sie ein Tablet besitzen sollten, empfiehlt sich (bis zu einem Update) sicherlich, die DiGA auf dem Tablet zu nutzen.

Positives

  • Vielfältige Trainingsübungen mit herausforderndem Charakter
  • Hohe Individualität: Zusammenstellung der Übungen je nach ihrem spezifischen Bedarf
  • Dauer der Trainingseinheiten einstellbar (25–40 Minuten/Sitzung)

Negatives

  • Schriftgröße auf Smartphone deutlich zu klein (selbst für uns kaum lesbar), Nutzung der DiGA auf einem Tablet empfehlenswert (falls vorhanden)
  • Wissenslektionen und Entspannungsübungen lieber in getrennten Menüs statt in einem gemeinsamen Unterpunkt
  • Wissensinhalte nur als Fließtext aufbereitet (gerne Kombination mit Videos und/oder Audio-Dateien)

Insgesamt gefällt uns NeuroNation MED sehr gut, weil die Übungen wirklich Spaß bringen und abwechslungsreich gestaltet sind. Durch den herausfordernden Spiel-Charakter entsteht aus unserer Sicht nicht das Gefühl, dass es sich um eine „lästige Pflicht“ handelt, weshalb wir uns gut vorstellen können, dass Patienten die DiGA am Ende auch intensiv nutzen.

Großer Kritikpunkt ist die (auf dem Smartphone) deutlich zu kleine
Schriftart, die selbst für uns schwer zu lesen war. Falls der Patient/die Patientin ein Tablet besitzen sollte, empfiehlt sich (bis zu einem Update) sicherlich, die DiGA auf dem Tablet zu nutzen.

Positives

  • Vielfältige Trainingsübungen mit herausforderndem Charakter
  • Hohe Individualität: Zusammenstellung der Übungen je nach  spezifischen Bedarf des Patienten/der Patientin
  • Dauer der Trainingseinheiten einstellbar (25–40 Minuten/Sitzung)

Negatives

  • Schriftgröße auf Smartphone deutlich zu klein (selbst für uns
    kaum lesbar), Nutzung der DiGA auf einem Tablet empfehlenswert (falls vorhanden)
  • Wissenslektionen und Entspannungsübungen lieber in getrennten Menüs statt in einem gemeinsamen Unterpunkt
  • Wissen nur als Fließtext (eventuell für Patienten mit kognitiver Einschränkung überfordernd; gerne Kombination mit Videos und/oder Audio-Dateien)